Was ist ein Sicherheitsdatenblatt?
Das Sicherheitsdatenblatt, auch Gruppensicherheitsdatenblatt oder erweitertes Sicherheitsdatenblatt steht nur für industrielle und gewerbliche Verwender zur Verfügung. Der Endverbraucher hat keinen Anspruch darauf. Benötigt wird dieses, um über gefährlich eingestufte Stoffe und Zubereitungen- bzw. Gemische eines Produktes Erkenntnis zu bekommen. Aber auch für als nicht gefährlich eingestufte chemische Stoffe gibt es ein Sicherheitsdatenblatt. Erhältlich ist das Dokument beim Hersteller des Produktes oder auch bei dem Lieferanten. Der Lieferant hat das Datenblatt kostenlos bei der ersten Lieferung zur Verfügung zu stellen. Bei dem Empfänger besteht dann eine 10-jährige Aufbewahrungspflicht seit der letzten Anwendung. Die Datenblätter können jederzeit beim Lieferanten oder Hersteller nachgefordert werden. Es ist sogar heutzutage möglich, diese auf deren Homepage herunter zu laden.
Dieses Datenblatt muss folgende Informationen enthalten, die klar und prägnant, verständlich und präzise definiert sein sollten:
Bezeichnung des Stoffes; Eventuelle Gefahren; Zusammensetzung des Stoffes;
Erste-Hilfe-Maßnahmen; Hinweise zur Brandbekämpfung; Hinweise bei nicht beabsichtigter Freisetzung; Lagerung; Überwachung der persönlichen Schutzausrüstung; Chemische Eigenschaften; Reaktivität mit anderen Stoffen; Toxikologische Informationen; Umweltbezogene Informationen; Maßnahmen zur Entsorgung; Transportvorschriften; Rechtsvorschriften und Allgemeine Angaben. Zu den jeweiligen Punkten gibt es auch noch Unterpunkte, die genauere Auskunft geben.
Das Dokument wird oft verlangt, wenn Informationen für die Lieferkette nach REACH verlangt werden. REACH ist eine EU-Chemikalienverordnung und besitzt in allen EU-Staaten Gültigkeit. Des weiteren kann man mit den Informationen des Datenblattes den Gesundheitsschutz, die Sicherheit am Arbeitsplatz und den Schutz der Umwelt besser entgegen wirken. Man kann entsprechende Maßnahmen ergreifen, um alle Gesichtspunkte abzudecken. Auch Unternehmen, die an der Zertifizierung nach ISO 9001 teilnehmen, müssen die Datenblätter vorweisen können, dies kann in Schriftform oder auch in digitaler Form sein.